Kunst erzählt

Neue Wege durch die Sammlung

 

Die neue Sammlungspräsentation ab 6.12.2024

In der von Grund auf erneuerten Sammlungspräsentation werden erstmals unterschiedliche Perspektiven auf die Kunst direkt in der Sammlung erlebbar: 15 Kapitel von A, wie „Alexander Schnütgen“ bis S, wie „Skulptur im Spätmittelalter“ beleuchten den jeweiligen Kontext der Kunst mit Bezug auf vergangene Epochen, Ikonographie, Material oder Technik.

So empfängt der umgestaltete und verbreiterte Eingangsbereich im Neubau von 2010 das Publikum quasi im Kölner Wohnzimmer von Sammlungsgründer Alexander Schnütgen um 1910. „Kunstwerke für den Gottesdienst“ werden zum Beispiel im 1950er-Jahre-Bau präsentiert und die Cäcilienkirche als Hauptausstellungsraum wartet mit Themen wie „Memento Mori“ und „Kunst für Stadt und Kirche“ auf.
Alle Kunstwerke werden in kurzen Texten erläutert und können im Kontext des jeweiligen Themenbereichs entdeckt werden. Zu rund 100 ausgewählten Objekten bietet ein Audioguide auf Deutsch und Englisch via QR-Code zusätzliche Informationen. Zudem hält diese mobile Anwendung Lesetexte auf Ukrainisch, Türkisch und in Leichter Sprache bereit.
Inspiration liefern darüber hinaus Begleithefte für Einsteigerinnen und Einsteiger, Materialbegeisterte, Detailverliebte und kreative Köpfe. Kinder können mit einem Kritzelheft und Stiften selbst aktiv werden und ihr eigenes Mittelalter gestalten. Im Videoraum werden außerdem zehn Objekte visuell zum Leben erweckt – sie sprechen wortwörtlich zu uns.

Das Spektrum der Ausstellung reicht von Holz- und Steinskulpturen über kostbare Goldschmiedekunst und Glasmalerei bis hin zu seltenen Elfenbeinen und Textilien.
Eine Besonderheit ist die Stille und Aura der romanischen Cäcilienkirche: Die besondere Nähe zu den Objekten lädt dazu ein, die Kunstwerke in ihrer spirituellen Ausstrahlung und Schönheit zu erleben.
Museumsgäste können außerdem den Cäciliengarten besuchen. Umschlossen von Buchenhecken bietet er einen Ort der Erholung mitten im trubeligen Köln, unweit des belebten Neumarkts.

Für zu Hause bietet der Auswahlkatalog „Museum Schnütgen – Handbuch zur Sammlung einen repräsentativen Eindruck von der Bandbreite und Qualität der Sammlung des Museum Schnütgen. Das 2018 im Hirmer Verlag erschienene Handbuch ist als deutsche und englische Ausgabe im Museumsshop und im Buchhandel erhältlich.

 

Öffnungszeiten

Mo geschlossen

Di bis So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

KölnTag 10-22 Uhr
Jeden ersten Donnerstag
im Monat

Eintrittspreise

Einzelticket Sammlung: 6 €, ermäßigt: 3,50 €

Kombiticket Museum Schnütgen und Rautenstrauch-Joest-Museum: 10 €, ermäßigt: 7 €

Gruppenticket (ab 10 Personen): 3,50 € pro Person

Ermäßigter Eintritt: für Studierende, Wehr- und Freiwilligendienstleistende

Freier Eintritt: für Kinder unter 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, SchülerInnen, Auszubildende, KölnerInnen unter 18 Jahren, InhaberInnen des Köln-Passes und für Mitglieder des Freundeskreises Museum Schnütgen.

 

Führungen

Führungen: Informationen zu unseren Führungen und individuell buchbaren Angeboten finden Sie im Bereich „Im Dialog“. Wenn nicht anders ausgewiesen, sind die Führungen im Preis enthalten.

Multimediaguide: Themen- und Kinderführungen sind in deutscher und englischer Sprache kostenlos erhältlich.

Buchen Sie hier eine individuelle Führung für Ihre Gruppe

Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museumsdienstes unter Tel +49 (0) 221 221-27380 oder über service.museumsdienst@stadt-koeln.de zur Verfügung.

 

Die Neupräsentation der Sammlung wird unterstützt von: