Wege durch die Sammlung

Heilige

Die große Schar der Heiligen war im Mittelalter allgegenwärtig. Aufgrund ihres gottesfürchtigen Lebens, ihres für den christlichen Glauben erlittenen Martyriums und ihrer Wundertätigkeit galten sie als Vorbilder. Da man an ihre unmittelbare Auferstehung glaubte und sie somit bei Gott waren, konnten sie als Fürsprecher von den Menschen angerufen werden. Aus den unterschiedlichsten Anlässen und Bedürfnissen des täglichen Lebens wurden die Heiligen um ihre Hilfe gebeten. Zusätzlich wurde ihrer entsprechend dem Heiligenkalender zu Festen gedacht.
Zur Verehrung der Heiligen wurden für ihre sterblichen Überreste, die Reliquien, kostbare Behältnisse geschaffen. Deren Form reicht von kleinen Kästchen über durchsichtige Kristallgefäße bis hin zu Reliquiaren in Form von Händen oder Büsten. Zudem regten die mündlich und schriftlich überlieferten Viten und Legenden der Heiligen zu unzähligen Bildwerken an. Als Kirchenpatrone wurden ihnen Gotteshäuser geweiht und sie fanden entsprechend Darstellung an den Portalen und in Wandmalereien, wie es in St. Cäcilien der Fall ist.

 Hl. Anna Selbdritt Köln, um 1480, Lindenholz, 45,5 x 31 x 18 cm, Inv.-Nr. A 1088 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Anna Selbdritt
Köln, um 1480

 Maria mit Kind inmitten heiliger Jungfrauen Mittelrhein, um 1430, Nussbaum, 45 x 47 cm, Inv.-Nr. A 95 © Rheinisches Bildarchiv

Maria mit Kind inmitten heiliger Jungfrauen
Mittelrhein, um 1430

 Hl. Katharina Köln, um 1380 Silber, gegossen, teilvergoldet, Silberschmelz,  H. 9 cm,  Inv.-Nr. G 643 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Katharina
Köln, um 1380

 Hl. Margarethe Brüssel, um 1500/1525, Eichenholz, H. 74,5 cm, Inv.-Nr. A 1087 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Margarethe
Brüssel, um 1500/ 525

 Hl. Cäcilie  Köln, 1525-30, Glasmalerei, 68,5 x 67 cm, Inv.-Nr. M 706 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Cäcilie
Köln, 1525-30

 Hl. Johannes Köln, um 1330-1340, Nussbaumholz, H. 80 cm,  Inv.-Nr. 1100 © Rheinisches Bildarchiv

Johannes der Evangelist, Köln, um 1330-1340

 Hl. Johannes der Täufer Meister Tilman, Köln, um 1480-1485,  Eiche, H. 75 cm, Inv.-Nr. A 200 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Johannes der Täufer
Meister Tilman
Köln, um 1480-1485

 Johannesschüssel Westfalen (Münster?), um 1450, Eiche, Ø 52 cm, Inv.-Nr. A 147 © Rheinisches Bildarchiv

Johannesschüssel
Westfalen (Münster?), um 1450

 Hl. Bartholomäus Niederrhein, 1500-1510,  Eiche, H. 119 cm, Inv.-Nr. A 761 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Bartholomäus
Niederrhein, 1500-1510

 Reliquienbüste des Hl. Sebastian Köln, um 1340/50, Nussbaumholz, farbig gefasst, H. 24,5 cm,  Inv.-Nr. A 257 © Rheinisches Bildarchiv

Reliquienbüste des Hl. Sebastian
Köln, um 1340/50

 Hl. Stephanus Köln, um 1280, Glasmalerei, 64 x 57 cm, Inv.-Nr. M 524, Museum Schnütgen (aus der Sammlung F.F. Wallraf) © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Stephanus
Köln, um 1280

 Hl. Vitus Schwaben, 1450-1500, Linde, H. 51,5 cm, Inv.-Nr. A 213 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Vitus
Schwaben, 1450-1500

 Hl. Georg Mittelrhein, um 1420, Eiche, H. 79 cm, Inv.-Nr. A 1000 © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Georg
Mittelrhein, um 1420

 Hl. Dionysius, Köln, um 1320, Nussbaum, H. 74 cm, Inv.-Nr. A 894, © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Dionysius
Köln, um 1320

 Hl. Hieronymus, Köln, um 1520, Linde, H. 160 cm, Inv.-Nr. A 201, © Rheinisches Bildarchiv

Hl. Hieronymus
Köln, um 1520

 Büßender Hieronymus Rheinland, 1550-1600, Holz, H. 12,3 cm, Inv.-Nr. A 220 © Rheinisches Bildarchiv

Büßender Hieronymus
Rheinland, 1550-1600

 Szene des Altenberger Kreuzgangszyklus: Bernhard predigt in Deutschland zum Kreuzzug und heilt Kranke, Köln, um 1520-1530, Glasmalerei, 103 x 90 cm, Inv. Nr. M 568 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Szene des Altenberger Kreuzgangszyklus:
Bernhard predigt in Deutschland zum Kreuzzug und heilt Kranke
Köln, um 1520-1530

 

 Hl. Joseph, Düsseldorf, um 1710, Bronze,  65 x 20 x 23 cm, Inv.-Nr. H 927 © Rheinisches Bildarchiv 
  

Hl. Joseph
Düsseldorf, um 1710